Cantina del Barone

1987 wurde die erste Rebe von Luigi Sarnos Vater gepflanzt. Für einige Jahre wurden die Trauben an Mastroberardino abgegeben bis 1996 entschieden wurde, sie selbst zu vinifizieren. 2008 steigt Luigi offiziell nach Abschluß seines Önologiestudiums in den Betrieb ein. Seine erste Amtshandlung ist die Neubepflanzung der 0,5 ha großen Parzelle 928, um den Rebstöcken eine bessere Ausrichtung zu geben. Der gesamte Weinberg ist durch die Straße nach Nocellato zweigeteilt: 2 ha auf denen die Trauben für den Fiano Paone geerntet werden und auf der anderen Straßenseite der halbe Hektar, auf dem die Trauben für den Fiano Particella 928 wachsen. Auf der im Guyot-Erziehungssystem bepflanzten Rebfläche befinden sich auch noch wurzelechte jahrhundertalte Rebstöcke, die von einem besonderen Mikroklima profitieren, das durch starke Temperaturschwankungen und skelettreiche mineralische Böden vulkanischen Ursprungs gekennzeichnet ist. Luigis Weinstil drückt den maximalen Respekt für Natur und Terroir aus und die Arbeiten im Keller unterscheiden sich wesentlich von seinen Kollegen, die sich ebenfalls der Rebsorte Fiano verschrieben haben. Seine Weine sind von starken Aromen nach Gemüse, Trockenfrüchten und Rauch geprägt und bringen das Terroir von Cesinali gekonnt zum Ausdruck.
Die Ernte, eine exklusive Familienangelegenheit, wird in der Regel zwischen der ersten und dritten Oktoberwoche gefeiert. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand mit jahrelanger Erfahrung im Umgang mit dieser Rebsorte. Weniger als eine Stunde nach der Ernte werden die Trauben in den Keller gebracht, wo sie sanft mit den Stielen gepresst werden. Der Stiel, der etwa zwei Stunden (Presszeit) mit dem Most in Kontakt kommt, liefert antioxidative Substanzen und Tannine, die zusammen mit dem unverwechselbaren Terroir dieses Gebiets von Cesinali einen einzigartigen Wein ergeben. Unverkennbar und doch nicht immer gleich, ist er in der Lage mit jedem Jahrgang neue Emotionen zu wecken. Der Wein verbleibt auf der Feinhefe für 8 bis 16 Monate, ja nach Jahrgangscharakteristik, im Edelstahltank. Anschließend wird er abgefüllt, um in der Flasche seine Reifung fortzusetzen. Der so erhaltene Fiano ist ein Wein, der, wenn er richtig gelagert wird, für mehrere Jahrzehnte Trinkgenuß bereiten kann.